← OPEN STUDIO
Touch is Change

Dear friends and colleagues,

What moves people? What touches people? Where can points of contact be used, increased, made recognizable - or even connected?

Together with other colleagues, Shared Leadership in Dance (SLiD) invites you to an evening at Studio Alte Post on July 11, 2025 to share and pass on practices of touching intervention.

The evening will move between tactile thinking and the search for solidary connections in contemporary dance. The focus is on physical and social practices of connection.

Artists and colleagues who deal with questions of connection and solidarity in cultural policy are invited - as well as people with and without visual impairments who are interested in touch and dance.

We will meet at Studio Alte Post to create movements, conversations and encounters - with time, snacks, tactile sensations and plenty of evening sun.

Save the date – we’re looking forward to seeing you there!

Warm regards

Jenny Beyer + Team

WHEN & WHERE?

Location: Studio Alte Post | Kaltenkirchener Straße 1 | 22769Hamburg
Time: 11 July 2025 | 5 pm

SLiD is a commitment to collaboration and sharing of knowledge, resources and work in dance, initiated by the three choreographers Jenny Beyer, Antje Pfundtner in Gesellschaft (APiG), Ursina Tossi and their teams. 

SLiD is funded by the Ministry of Culture and Media of the Free and Hanseatic City of Hamburg.

Die Beiträge und Mit-Gastgeber*innen dieses Abends:

 

ELSA ARTMANN - TOO STRONG FOR TOO LONG: Anhand der Kunstfigur "Freelance Lover" und in Form einer Umarmung, eines Lovesongs und eines Rants beschäftigt sich Elsa mit kollegialer Zärtlichkeit als Beziehungsutopie.

 

VERENA BRAKONIER - MEIN TANZBEREICH, DEIN TANZBEREICH: Wer tanzt mit wem? Wer darf wie viel Raum einnehmen?  inspiriert von Dirty Dancing als klassenkritischem Musicalfilm gibt Verena einen körperlichen Input zu Raum, Berührung  und Klassismus.: Weil Klassismus oft über den Körper, über Scham, Unsichtbarkeit, Lautstärke, Selbstwert und Auftreten wirkt, lädt Verena ein, den eigenen Raum und Berührungen als etwas Politisches zu begreifen:  Wie haben wir gelernt, in Kontakt zu gehen, Raum zu nehmen, zu vermeiden? Und wann beginnt Berührung?

 

MICHAEL HIRSCH - BERÜHRUNG UND FREUNDSCHAFT: DURCHLÄSSIGKEIT (ÜBEN): Wie sich durchlässiger machen? Wie um Berührung und Nähe bitten? Wie sie geben, aber auch: Wie sie (an-)nehmen? In einem Impulsvortrag skizziert Michael Hirsch Praktiken und Räume für Geselligkeiten und Freundschaften im Alltag, die den bürgerlichen Individualismus da und dort aufheben können und uns ermöglichen, uns einander zu öffnen und durchlässiger zu machen. 

 

SARAH LASAKI - DER KÖRPER ALS INSTRUMENT: Als langjährige Tänzerin und Mitglied bei „STOMP„ verbindet Sarah Bewegung mit Rhythmus, so dass beides gleichzeitig läuft. Sarah lädt dazu ein, herauszufinden, wie der Körper als Instrument klingt und wie ich mich damit im Raum bewege. Ob alleine oder in kleinen Gruppen, wir schulen das Gehör und die Gemeinschaft.

 

SIBYLLE PETERS - TOUCHING YOU: Sibylle Peters teilt an diesem Abend einen Ausschnitt aus einem Arbeitsprozess: Derzeit arbeitet Sibylle an einer Solo-Lecture Performance und nimmt darin Teile der Gruppen-Performance “Touching You” aus dem Jahr 2024 wieder auf. 

 

MABLE PREACH - BERÜHRUNG ALS RESET: Mable Preach verbindet gerne verschiedene Berührungspunkte zwischen mehreren Stilelementen und orientiert sich dabei am Afrofuturismus. In ihrem künstlerischen Impuls für diesen Abend schlägt sie Berührung als Zukunftssprache vor und "nutzt" dafür Afrofuturismus als kollektiven Rest, der Erinnerung nicht auslöscht, sondern in Verbindung überführt.

 

LIZ RECH - DIE FRAGILE HAUT DER WELT: Liz Rech teilt im Rahmen von STAY IN TOUCH, eine körperliche Praxis, die sich mit Fragen politischer Taktilität auseinandersetzt. Wie ist das Verhältnis zwischen Berührung und Realität - wie berühren wir „die fragile Haut der Welt“ (J. - L. Nancy)?

 

RENÉ*E REITH - KOMMUNIZIEREN: Was kann ich sehen, was du nicht weißt? Was weiß ich, was du nicht sehen kannst? Durch gemeinsame Konfigurationen schaffen wir intersensorische Begegnungen, in denen Berührungen zum ästhetischen Kommunikationsmittel werden.

next premiere: FÜHLER
30 Oct, Junges Schauspielhaus

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used to display external content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available. To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy.

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used to display external content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available. To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.